de

SO WIRD GETAUSCHT

Bei fast jedem Warenempfänger in Europa, der mit einem beladenen EPAL Ladungsträger beliefert wird, steht ein passender leerer Ladungsträger zum Tausch bereit. Dadurch entfällt der Aufwand für das Umladen vollständig. Damit ein Tausch der Europalette erfolgen kann, müssen jedoch bestimmte Kriterien erfüllt sein. Nicht tauschbar sind, wenn:

Ein Brett fehlt vollständig oder teilweise.

Ein Brett ist quer oder schräg gebrochen.

Ein Klotz ist verdreht und ragt mehr als 1 cm über die Palettenaussenkante hinaus.

Ein Brett ist so abgesplittert, dass mehr als ein Nagelschaft sichtbar ist.

Ein Klotz fehlt oder ist so gespalten, dass mehr als ein Nagelschaft sichtbar ist.

Die EPAL Kennzeichnung fehlt auf beiden Eckklötzen einer Längsseite.

TAUSCHKRITERIEN MIT DOWNLOAD ZU SPEZIFIKATIONEN

QUALITÄTSKLASSIFIZIERUNG

Um die oben genannten Tauschkriterien zu ergänzen, gibt es die Qualitätsklassifizierung der EPAL. Diese ist eine unverbindliche Anwenderempfehlung und dient der Optimierung des Einsatzes und des Tauschs der Europaletten. Sie bietet die Möglichkeit, die Lieferung und den Tausch von Paletten einer bestimmten Klasse zu vereinbaren.

Mehr Infos zur Klassifizierung: QUALITÄTSKLASSIFIZIERUNG (epal-pallets.org)

UNSERE LIZENZNEHMENDEN

Viele Gross- und Kleinunternehmen vertrauen auf das EPAL Europaletten System. Hier finden Sie eine Übersicht über die aktuellen Lizenznehmenden von EPAL SUISSE.

Alle Lizenznehmenden

WIE WERDE ICH LIZENZNEHMER?

Schön, dass Sie sich für eine Partnerschaft mit EPAL SUISSE interessieren. Das freut uns sehr. Kontaktieren Sie uns und erhalten Sie alle nötigen Informationen für eine EPAL Partnerschaft.